Film Tipps - zur persönlichen Entwicklung
Manche Filme können uns auf der Reise der persönlichen
Entwicklung helfen, weil sie das Angesprochene in eigener Weise zum Ausdruck
bringen, hier einige Beispiele.
Film-Tipp
1 - Der Film „Jerry
Maguire -Spiel des Lebens” erzählt die Geschichte eines
Sportmanagers (Tom Cruise), der sich die Frage stellt: Was habe ich mir wirklich
vom Leben gewünscht, als ich noch jung war, und was habe ich davon erreicht,
jetzt da ich älter bin? Er beginnt, die gewohnten Bahnen seines Lebens
zu verlassen und stößt sofort auf Unannehmlichkeiten. Er beschließt,
Grundsätze für die Firma zu schreiben, in denen er sich dafür
ausspricht, den Fokus weniger auf Geld als auf die Qualität des Lebens
zu richten, weniger auf Gewinn und Profit als vielmehr auf Menschlichkeit und
Freundschaft. Entscheidend für persönliche Entwicklung ist die Bereitschaft
zur Veränderung und Inspiration. Der Film zeigt, wie ein einziger Moment
dazu führen kann, das Leben in eine andere Bahn zu lenken; er zeigt, dass
man lernen kann, mit Veränderungen umzugehen.
Film-Tipp
2 - Persönliche Entwicklung kann zu einem Punkt führen, der
jenseits der großen Gegensätze von Vertrauen oder Beweis, Glauben
oder harten Fakten, Religion oder Wissenschaft liegt. Diese Reise ist wunderbar
dargestellt in dem Film Contact.
Jody Foster ist eine Wissenschaftlerin, die vor einem kritischen Ausschuss zu
erscheinen hat, um die Erfahrung zu erklären, die sie gehabt hat. Diese
Erfahrung war jenseits von allem, was sie früher in ihrem Leben kennen
gelernt hatte, und sicherlich jenseits irgendwelcher kommerzieller Interessen.
Auch anerzogene Erklärungs- und Denkweisen konnten nichts beisteuern, das
sie in der Erklärung dieser Erfahrung unterstützt hätte. Daher
musste sie nach innen gehen und diese Erfahrung in einen größeren
Zusammenhang stellen, wobei sie die Frage, warum es Menschen auf Erden gibt,
berühren musste. Sie sagt: „Ich hatte eine Erfahrung, ich kann es
nicht beweisen, ich kann es nicht erklären, aber alles mir als einem menschlichen
Wesen Bekannte, alles was mich ausmacht, sagt mir, dass es real war. Mir wurde
etwas Wunderbares gegeben, etwas, das mich für immer verändert hat,
eine Vision des Universums, die uns zweifelsfrei erzählt, wie klein und
bedeutend, wie selten und kostbar wir alle sind. Eine Vision, die uns sagt,
dass wir zu etwas gehören, das größer ist als wir selbst, dass
keiner von uns alleine ist. Ich wünsche, ich könnte dies mitteilen.
Ich wünsche, dass jeder, wenn auch nur für einen Moment, diese Ehrfurcht
und die Demut und die Hoffnung fühlen kann... Und das wird mein Wunsch
bleiben.”
Film-Tipp 3 -
Jeder Tag bietet Möglichkeiten der Veränderung, jede Stunde, jede
Minute. Viele Filme erzählen von dem innewohnenden Zauber des Lebens,
seiner Leidenschaftlichkeit und von der Entdeckung der kleinen Dingen. Ihre
Lebensweisheit zeigt Veränderungsmöglichkeiten. Filme wie „Sterne über
Texas” oder „In der Mitte entspringt ein Fluss” von
Robert Redford regen an eine reichere und tiefere Intimität mit den einfachen
Dingen des Lebens zu suchen. Auch die Komödie „Und
ewig grüßt
das Murmeltier” ist in diesem Zusammenhang empfehlenswert.
Film-Tipp 4 -
Veränderung kann aufwärts oder abwärts gerichtet sein, zu Wachstum
oder Zerfall. Persönliche Entwicklung hat viel mit der Art und Weise zu
tun, wie wir Veränderungen handhaben. Der Film „Der
verzweifelte Kampf einer Mutter” mit Meryl Streep erzählt die Geschichte einer
Frau, die nach den Ursachen der Epilepsie sucht. Dabei vertraut sie ihren eigenen
Recherchen und ihrer eigenen Logik gegen den starken Widerstand der Experten
auf diesem Gebiet und gegen den Strom der allgemein akzeptierten Ansichten.
Eine ähnliche Botschaft erschließt sich in einem anderen wunderbaren
Film „Lorenzos Öl” mit Susan Sarandon und Nick Nolte. Dies
sind Filme über Menschen, die die Chance der Entscheidung genutzt haben
und konstruktiv mit Veränderung umgehen, ohne von den allgemein herrschenden
Meinungen abhängig zu sein.
Film-Tipp 5 -
Gehören wir zu denjenigen, die ihr Leben bewusst leben oder zu denen,
die „gelebt werden”? Im Film „Forrester-gefunden” mit
Sean Connery wird gezeigt, wie man sein eigenes Leben leben kann und sich nicht
Dingen hingibt, die uns zu Opfern unserer eigenen Reaktionsschablonen machen.
Sean Connery spielt darin einen berühmten älteren Autor, der einen
jungen Schüler hat, dem er sagt: „ Die größte Angst haben
Menschen vor dem, was sie nicht verstehen.” Er erklärt seinem Schüler,
dass Angst zu Anmaßung und Anmaßung zu Vorurteilen führt.
Viele Filme übermitteln Warnungen in einfacher und manchmal kraftvoller
Art. So ein neuer Film mit Al Pacino, „DER
REKRUT”. Dieser Film
regt Aufmerksamkeit und Geistesgegenwart an durch die Idee: „Nichts ist
so, wie es zu sein scheint”.
Film-Tipp 6 -
Die Welt in einem besseren Zustand zu verlassen, als man sie vorgefunden hat,
dazu regt der Film „Club
der toten Dichter” mit Robin Williams
an. Ein Film über geistige Befreiung und die Schwierigkeiten, die uns
begegnen, wenn wir versuchen, aus der Konformität auszubrechen, um herauszufinden,
welchen natürlichen Beitrag unser Leben leisten kann.
Film-Tipp 7 - Wie man in das Neue hineinwächst
und das, was uns hemmt, zurücklässt, zeigt der Film „Nell” mit
Jody Foster, eine Geschichte vom Ausbrechen aus der Normalität und festgelegten
Verhaltensmustern in den Zauber und die außergewöhnlichen Dimensionen
des Lebens. Oft hält uns das, was uns normal erscheint, vom wirklichen
Zauber und der Schönheit des Lebens ab. Viele Filme zeigen das Ringen
zwischen unseren Instinkten und unserer Vernunft, zwischen Kopf und Herz, Verstand
und Intuition, wie das eine den Zugang zum anderen blockieren kann.
top | TOPAZ Home | Template Netzwerk |