Das „World Mosaic of Sound“
Klänge und Musik spielen eine sehr wichtige Rolle für jeden von uns.
Ein gutes Beispiel hierfür ist unser Sprechen. Die Gabe der Sprache befähigt
uns, Gefühle und Bedeutungen in Klängen zu kommunizieren. Klänge,
die in Tonhöhe, Rhythmus und Harmonie geordnet sind, die Bausteine der
Musik, sind für viele Menschen sogar eine Art lebensnotwendigkeit. Musik
kann Inspiration und Antrieb sein, sie kann wertvolle Zeiten und Erinnerungen
beschwören, Gefühle jenseits der sprachlichen Möglichkeit erwecken,
sie kann ein Trost oder eine Insel der Ruhe im geschäftigen Treiben des
Lebens sein. Die Musiker, die das "World Mosaic of Sound" (WMS) ins
Leben gerufen haben, wollen die Hintergründe der vielfältigen musikalischen
Wirkungen erforschen, um eine Grundlage zu erarbeiten, die erlaubt, neue Möglichkeiten
der Musik zu erkunden.
Das World Mosaic of Sound ist ein junges, internationales Netzwerk von Musikerinnen
und Musikern, die sehr unterschiedliche persönliche Voraussetzungen mitbringen,
was ihre musikalische Vorbildung, ihre beruflichen Tätigkeiten und Stilrichtungen
angeht. Die Palette reicht von Berufsmusikern bis zu Leuten, die schlicht und
ergreifend Musik lieben, wodurch die Arbeit nur gewinnt.
Das World Mosaic of Sound gibt Konzerte und veranstaltet und leitet Workshops.
Viele Mitglieder unterstützen auch andere Template-Netzwerk-Projekte, wie
Kindererziehung, Stressmanagement, Koordinations- und Trainingsprogramme u.ä..
Zudem werden auf nationaler und internationaler Ebene CDs produziert.
Mensch und Musik
Bevor
der Mensch Instrumente erfand, war das erste Instrument bereits da – er
selbst, der Mensch, der durch seine natürlichen Gaben, sein Denken, Fühlen,
Erkennen und Handeln dem Leben Ausdruck verleiht. Teil dieses Ausdrucks sind
Klänge und Musik, und diese haben das Potential, Gefühle und Leidenschaften
und was das Leben so alles in uns bewegt, auszudrücken. Für Plato
und Pythagoras war dies Bewegende die Musik der Sphären und der Klang himmlischer
Harmonie. In vielen Religionen ist es Musik, die in Ritual oder Zeremonie die
Gemeinschaft mit ihrem Glauben verbindet, während sie Götter, Gott
oder Heiliges feiert. Jedes Land hat seine traditionelle Musik, in der das Volk
seine Werte ausdrückt und in der sich die natürliche Eigenart des
Landes äußert. Für junge Leute gibt es den Song oder Musikstil,
der Identifikation bietet. Alle diese Beispiele lassen erkennen: Musik dient
der Verbindung mit wesentlichen Eigenschaften, mit Essenzen, die in ihr leben
und zu spüren sind.
Das Musikinstrument Mensch
Über viele große Musiker ist gesagt worden, dass der Geist oder
die Essenz der Musik durch sie lebendig werde. Von Jacqueline du Pré
wurde berichtet, dass allein ihre Anwesenheit genügte, um das Spiel der
Musiker zu bereichern und zu beflügeln. Paul McCartney sagte in einem Interview
1991, Musik komme irgendwie aus heiterem Himmel - "out of the blue".
Was steckt dahinter?
Durch diese und ähnliche Fragen sind wir angeregt worden, selbst geschaffene
innere Bedingungen beim Komponieren, Musizieren oder Musikhören stärker
zu beachten. Die "innere Ökologie" des Musikers ist entscheidend
für das Musikgeschehen, das, aus unhörbaren Quellen gespeist, sich
schließlich im klingenden Ergebnis präsentiert. Wenn Musik "passiert",
findet eine natürliche Einfühlung und Harmonie statt, nicht nur in
den Tönen, sondern in dem besonderen Dreiklang, der zwischen der Quelle
der Musik, den Musikern selbst und dem Klangergebnis entsteht. Diese "innere
Ökologie" des Musikers bestimmt mehr als technische
Fertigkeiten den gesamten musikalischen Prozess vom Komponieren bis zum lebendigen,
bewegenden Konzert.
Beispiele für neue Ansätze des Musizierens...
Im Folgenden wollen wir einige unserer Versuche kurz erläutern.
Das Stimmen
Einer der neuen Ansätze, die wir entwickelt haben, hat mit dem Stimmen
zu tun. Alle Musiker stimmen ihre Instrumente. Wie aber stimmt der Musiker sich
selbst, wie stimmt er sich zu dem, was er spielen möchte, und wie stimmt
er sich mit anderen zu gemeinsamem Spiel?
Schon dieses einfache Stimmen und Einstimmen hat weitreichende Bedeutung, wenn
man bedenkt, dass wir unser menschliches Instrument auf eine unglaubliche Vielzahl
von Wellenlängen, Gefühlen und Qualitäten einstimmen können.
In dieser Fülle der Möglichkeiten wollen wir drei Bereiche betrachten:
den menschlichen Körper mit all seinen Systemen, die natürlichen Gesetzmäßigkeiten
der uns umgebenden Welt sowie Werte und Qualitäten, die wir frei wählen
können.
Daraus entsteht Musik,
- die im Einklang mit natürlichen Rhythmen und Schwingungen des menschlichen
Körperaufbaus ist und daher z. B. heilend auf das menschliche Skelett,
das Blut- oder Nervensystem wirken kann,
- die auf die Frequenzen und Eigenschaften des sichtbaren Lichts (Regenbogenfarben)
eingestimmt ist,
- die für die Übermittlung und Förderung bestimmter natürlicher
Qualitäten komponiert wird, wie Wohlwollen, Frieden, Flexibilität,
Entschlossenheit, Ausdauer u. v. m..
Entsprechungen und Kombinationen
Natürliche
mathematische Gesetzmäßigkeiten lassen sich in allen Bereichen des
Lebens erkennen, z.B. in Musik, Sprache, Farbe, Gärtnerei oder Astronomie:
die Einteilung der Oktave in sieben Töne, die sieben Spektralfarben, das
Alphabet mit seinen fünf Vokalen, die pentatonische Skala in Beziehung
zur chinesischen Heilkunst, die vier Jahreszeiten, die Modi der alten Griechen...
Ausgehend von solchen Bezügen entwickeln wir Kompositionsansätze,
die weiter ausgebaut werden können.
"Frage und Antwort"
Der Ansatz von “Frage und Antwort” hat den Sinn, Instinkte und
Intuition in der Musik stärker zum Ausdruck kommen zu lassen, als eine
Art "Antwort" aus den halbbewussten und unbewussten Bereichen der
menschlichen Fähigkeiten.
"Frage und Antwort" ist eines der Grundmuster in der beobachtbaren
Natur. Die Antwort der Vögel auf den Tagesanbruch oder die eindrücklichen
Rufe der Wale sind Beispiele hierfür. Das Trainieren des instinktiven Antwortens
auf einen Ruf oder eine Frage lässt neue Melodien, Harmonien und musikalische
Strukturen finde.
Die CD "The Release of Brilliance"
Einige Ergebnisse unserer Arbeit gibt es jetzt auch auf einer CD zu hören.
Sie bietet eine Auswahl aus über 43 Stücken, die im September 2000
in einem Zeitraum von sechs Wochen aufgenommen wurden. Die Musikerinnen und
Musiker erarbeiteten gleichzeitig in ihren jeweiligen Ländern das Kernthema:
"the release of brilliance", das bedeutet “Brillantes Freisetzen”.
In der facettenreichen Musik dieser CD erklingen Stimmen und traditionelle,
klassische und moderne Instrumente. Größtenteils sind es Live-Aufnahmen,
um die Lebendigkeit und ursprüngliche Essenz der Musik einzufangen.
Diese CD ist im Juli 2001 erschienen, zeitgleich mit einer eigenen CD des World
Mosaic of Sound in Dänemark: "In the Light of the Blue Emerald".
Beide CDs können bei der Adresse des Topaz Magazins bestellt werden (siehe
Impressum).
Nick Woodeson, England
Katrin Waldraff-Deichert, Deutschland
top | TOPAZ Home | Template Netzwerk |